Blastungs - EKG
Um einen genaueren Eindruck von der Belastbarkeit des Herzens zu bekommen oder wenn der Arzt eine koronare Herzkrankheit oder einen Herzinfarkt vermutet, wird nach dem Ruhe-EKG ein Belastungs-EKG, auch Ergometrie genannt, durchgeführt.
Auf einem speziellen Fahrrad-Ergometer, wird die Belastbarkeit geprüft. Die erbrachte Leistung wird in WATT gemessen (z. B. 25, 50, 75 oder mehr Watt).
Während Sie die Leistung erbringen, wird folgendes kontrolliert bzw. registriert:
- Ihre Herzstromkurve (EKG)
- Ihr Blutdruck
- Ihr Puls
Von der Mitarbeiterin wird auf Ihr Gesamtbefinden (z. B. Herzschmerz) geachtet. Deshalb werden Sie ständig beobachtet und alle Veränderungen werden dokumentiert.
Nach Abbruch der Untersuchung wird Ihre Erholungsfähigkeit in der anschließenden Ruhephase beobachtet und auch aufgezeichnet (z. B. wie schnell sich Puls und Blutdruck normalisieren).
Aussagekraft:
- Durchblutungsstörung des Herzmuskels, auch kleinere, ältere oder gerade ablaufende Infarkte
- Rhythmusstörungen, die erst unter Belastung auftreten
- fehlender oder zu starker Anstieg des Blutdrucks oder des Pulses
- die Wirkung von Medikamenten während der Belastung